Zusammenfassung
Das Röntgenzimmer soll nicht zu klein, hell tapeziert oder gestrichen und nicht verdunkelt sein. Es ist unsinnig, therapeutische Bestrahlungen in verdunkeltem Räume vorzunehmen. Der Apparat selbst soll in einer Zimmerecke postiert sein, die nicht an der Fensterseite, sondern am besten an der gegenüberliegenden Wand gelegen ist, so daß man dort bei gedämpftem Tageslicht die Ausdosierung der Röhre mit der Sabouraud-Tablette vornehmen kann, ohne die Tablette erst in lichtdichtes Papier einwickeln oder das Zimmer verdunkeln zu müssen. Das Zimmer soll häufig, besonders nach längeren Bestrahlungen mit harter Röhre, tüchtig gelüftet werden. Wer aus eigener Erfahrung weiß, in wie unangenehmer Weise die Zimmerluft durch eine einzige halbstündige Bestrahlung mit harter Röhre infolge überreichlicher Ozonentwickelung verändert wird, dem braucht das Lüften des Zimmers nicht erst besonders ans Herz gelegt zu werden.