Zusammenfassung
1. Durch Forstrath Rey in Straßburg, Erlös aus dem Verkaufe einer vom Forstrath Eßlinger in Speyer verfaßten, bei der Ercursion der 22. Versammlung der Forstmänner nach Alberschweiler gehaltenen Kapuzinerpredigt durch Fräulein Maria und Therese Carl aus Meß und Fräulein Müller aus Saarburg 161 M., 2. durch Aler Augustin in Insterburg, auf Veranlassung der Herzogl. Dessauischen Hofkammer 50 M., 3. durch Karl Wiegel in Ahrweiler 6,50 M., 4. H. Weilepp und Andere in Roldisleben, Ertrag einer Sammlung gelegentlich einer Hochzeitsfeier 4 M., 5. A. Bonse, Forstassessor, Rotenkirchen, Kreis Einbeck 4,10 M., 6. durch Expedition des Forstverkehrsblattes in Berlin von der Schüßengesellschaft der Ober-försterei Lüßelhausen i. E., Strafgelder für Fehlschüsse sowie für unwaidmännische Ausdrücke 5,80 M., 7. Ebeling, Königl. Forstmeister, Winsen a. Luhe 29,80 M., 8. Haupt, Forstmeister, Harburg a. Elbe, Strafgelder für Fehlschüsse, gesammelt auf Treibjagden im Revier Harburg vom 1. September 1892/93 10 M., 9. allgemeiner deutscher Jagdschuß- Verein, Landesverein Provinz Hessen- Nassau, Beitrag für das Jahr 1893 100 Mk., 10. Jagddinergesellschaft Hubertustag zu Blankenburg (Harz) 30 M., 11. B. Kallenberg, Gotha Barkallee 10, Strafgelder, gesammelt auf der Schwabhäufer Jagd 1,30 M., 12. durch Förster Hempel, Cunersdorf (Kreis West-Sternberg), vom Rittmeister von Rochow im Leib- Kürassier- Regiment (Schlesischen) Nr. 1 zu Breslau, bei der Jagd im Cunersdorfer Forstrevier gesammelt 21 M.