Zusammenfassung
Das Erdreich ist ein Leiter für elektrische Ströme, dessen ohmscher Widerstand je nach seiner Zusammensetzung, seinem Feuchtigkeits-gehalt und seiner Temperatur in weiten Grenzen schwankt. Im Vergleich zu Metallen leitet es sehr schlecht. In der Erdungstechnik ist es üblich, den spezifischen Erdwiderstand in Qm anzugeben; das ist der Wide r-stand eines m-Würfels Erdreich, gemessen zwischen zwei Metallelektroden an gegenüberliegenden Flächen. Gelegentlich findet man Angaben des spezifischen Erdwiderstandes, wobei 100 Ωcm gleich 1 Ωm sind, in Ωcm, oder auch der spezifischen Erdleitfähigkeit, d. h. des Kehrwertes des spezifischen Erdwiderstandes in Siemens/cm — 1/Ωcm. Die Tab. 9 gibt einen orientierenden Überblick über solche Widerstandszahlen, die als Mittelwerte vieler Einzelmessungen gewonnen sind.