Home | About | Contact Us | Publishers | Help | RSS
Most articles
Fewest articles
Showing 1 to 10 of 891 matching Articles Results per page: 10 20 50 Export (CSV)
By Quantz, L.
Post to Citeulike
Aus den Betrachtungen des Abschnittes 8 ergab sich die für alle Turbinenarten gültige Hauptgleichung: $$c_1 \, \cdot \,u_1 \, \cdot \,\cos \,\alpha _1 \, = \,\varepsilon \, \cdot \,g\, \cdot \,H.$$
more …
By Fetkenheuer, Bruno
1 Citations
Bekanntlich ist es nicht leicht, mit den äblichen Reaktionen auf Fluor1) eindeutige Resultate zu erhalten, sobald es sich um den Nachweis geringerer Quantitäten dieses Elementes handelt. Verfasser möchte nun auf eine sehr einfache und empfindliche, aber scheinbar wenig bekannte Fluorprobe hinweisen, die er einer Privatmitteilung des leider im Kriege gefallenen Herrn Dr. Schwer verdankt.
By Krause, Hugo
Je nachdem die Verbindung eine Trennung ohne Zerstörung der verbundenen oder der verbindenden Teile gestatten soll oder nicht, unterscheidet man lösbare und unlösbare Verbindungen.
By Nesper, Eugen
By Kriso, Karl
In Fig. 41 war eine axiale Überdruckturbine schematisch dargestellt. Bei der Betrachtung der Wasserbewegung ergibt sich nun folgendes
By Ritter, Hugo
Wird auf einer Baustelle anläßlich der Ausführung von Erd- oder Felsarbeiten Steinmaterial gewonnen, das sich zur Herstellung von Sand oder Schotter eignet, oder kann solches Material aus der Umgebung der Baustelle vorteilhaft bezogen werden, sei es durch Kauf vorhandener oder durch Eröffnung neuer Sand- und Kiesgruben bzw. Steinbrüche, so kommt für die Beschaffung der Betonzuschlagstoffe oder des Mauersandes für den Unternehmer die Aufbereitung im Eigenbetrieb in Frage.
By Herberg, Georg
Große Gesichtspunkte müssen bei der Ausgestaltung einer rationellen Wärmewirtschaft walten. Diese umfaßt nicht nur die Feuerstätten im Kesselhause, sondern sie greift grundlegend in den gesamten Fabrikbetrieb ein, ja bedingt sogar unter Umständen seine ganze Anlage und Führung und hat auf die Rentabilität den allergrößten Einfluß.
By Rabbow, Fritz
Die bisherige Annahme, daß die einzelnen Teile eines Körpers miteinander in vollkommen starrer Verbindung stehen, d. h. daß sie in ihrem gegenseitigen Abstände durch äußere Kräfte am Körper nicht beeinflußt werden, trifft tatsächlich für keinen Körper zu. Alle Körper erleiden unter der Einwirkung äußerer Kräfte mehr oder weniger starke Formänderungen, sie sind elastisch. Geht nach Verschwinden der äußeren Kräfte der Körper wieder ganz in seine alte Form zurück, so heißt er vollkommen elastisch, bleibt eine gewisse Formänderung bestehen, so heißt er unvollkommen elastisch.
By Kosack, Emil
Die große Verbreitung, welche die Nebenschlußmaschine als Motor gefunden hat, verdankt sie hauptsächlich dem Umstand, daß ihre Umdrehungszahl bei allen vorkommenden Belastungen nahezu gleichbleibt, wenn die Netzspannung konstant gehalten wird.
Global Research Identifier Database, more details here: https://www.grid.ac/