Zusammenfassung
Wie schon unter „Abdampfen“ und in der Abteilung „Extrakte“ ausgeführt worden ist, spielt in der Herstellung pharmazeutischer Konzentrationen das Rühren eine große Rolle. Das Rühren hat den Zweck, einerseits die Manipulation des Abdampfens möglichst zu beschleunigen und abzukürzen und anderseits eine Zersetzung, ein Anbrennen und Verbrennen der einzudampfenden Brühen möglichst zu verhindern. Im pharmazeutischen Laboratorium bedient man sich gewöhnlich hierfür der üblichen Holzspatel oder Spatel aus anderen Materialien, je nachdem es die Brühe selbst erfordert. Rührwerke für kleinere oder größere Laboratorien sind aber unter allen Umständen dann notwendig, wenn die Brühen noch dünnflüssig sind, hier ist also nicht der Handspatel zu verwenden, sondern vielmehr solche maschinelle Einrichtungen, welche das Rühren selbsttätig besorgen. Man kann sich diese einfachen Rührwerke, welche in jede Abdampfschale eingesetzt werden, leicht in seinem Laboratorium anbringen und als Kraft die Wasserleitung oder Elektrizität verwenden. Für Großbetrieb werden die Abdampfschalen gleich fertig mit den entsprechenden Rührwerken versehen und derartig konstruiert, daß die Rührwerke selbst herausnehmbar, die Kessel kippbar sind und auch die Rührschaufeln ausgewechselt werden können. Solche Rührwerke, deren Schaufeln gegeneinander arbeiten, werden bei bestimmten Brühen besonders zu empfehlen sein, auch die sog. „Planetenrührwerke“, welche vor allen Dingen dafür sorgen, daß die Brühe nicht nur gut gemischt, sondern auch möglichst von den Rundungen des Kessels mitgenommen wird. Die wichtigsten derartiger Rührapparate sind in der Abteilung „Abdampfen“ und unter „Extracta“ bereits beschrieben und abgebildet. Im übrigen verweise ich auf eine Anzahl von Firmen, welche derartige Rührwerke für kleinere und größere Betriebe in allen möglichen Ausführungen und allen Anforderungen entsprechend bauen. Es sind dies insbesondere E. A. Lentz in Berlin, Postranecky in Dresden, Werner & Pfleiderer in Cannstatt, die Draiswerke in Mannheim-Waldhof, die Glashüttenwerke von Poncet in Berlin, Gustav Christ & Co. in Berlin, Gebrüder Burberg in Mettmann bei Düsseldorf und andere mehr.