Zusammenfassung
Hr. Edlund macht im achten Hefte dieser Annalen zuvörderst darauf aufmerksam, dass die von mir beschriebene Methode des Gegensprechens mittels verzweigter Ströme vollkommen mit derjenigen übereinstimme, welche er im Jahre 1848 zur Messung der Faraday’sehen Extraströme benutzt habe, und führt den Beweis, dass die von ihm damals benutzte Stromleitung mit geringen Abänderungen zum Gegensprechen hätte benutzt werden können. Hr. Edlund hätte mit gleichem Rechte noch weiter zurückgehen können. Zwei Becquerel’sehe Differentialgalvanometer mit doppelten Windungen, wie sie seit lange allgemein zu Widerstandsmessungen benutzt wurden, bilden einen vollständig brauchbaren Apparat zur Ausführung des Gegensprechens mit Zweigströmen. Es kam nur darauf an, diese Idee zu erfassen und praktisch brauchbar zu machen. Bekanntlich aber föhrt der Weg zu Erfindungen sehr selten geraden Weges zu dem in der Regel sehr nahe liegenden Ziele — wie Hr. Edlund selbst dies wieder recht überzeugend beweist.