Schlußfolgerungen
Auf Grund der angeführten Versuche lassen sich folgende Schlußfolgerungen machen.
1.
Lageveränderung der Hand und Spannung des M. biceps hat fast gar keinen Einfluß auf die Chronaxie, während die Rheobase dadurch Veränderungen erleidet.
2.
Arbeit mit dem Handergometer, wie auch Heben eines Gewichts mittels Beugung und Streckung der Hand im Ellenbogengelenk, hat Zunahme sowohl der Chronaxie wie auch der Rheobase des M. biceps zur Folge.
3.
Statische Arbeit — Halten eines Gewichts auf der Handfläche bei Beugung des Ellenbogengelenks — ruft fast gar keine Veränderung der Chronaxie des M. biceps hervor, während die Rheobase Neigung zum Steigen zeigt.
4.
Das Heben eines Gewichts mittels Beugung der Hand im Hand-Unterarmgelenk hat sowohl bei Supination (vornehmlich Spannung des M. flexor. digit.) wie auch bei Pronation der Hand (Spannung des M. extens. digit.) Zunahme der Muskelchronaxie zur Folge: die Chronaxie der den Muskeln entsprechenden Nerven bleibt unverändert.
5.
Arbeit mit den Füßen — Niederhocken bis zur Ermüdung — verursacht Zunahme der Chrpnaxie des M. biceps; die Arbeit eines Fußes auf einem speziellen Ergometer ruft gleichfalls Zunahme der Chronaxie des M. biceps hervor, jedoch vornehmlich an der dem arbeitenden Fuß entsprechenden Seite.