By
Praagh, J. P.; Ribi, W.; Wehrhahn, C.; Wittmann, D.
Show all (4)
Summary
Free flying drone bees (Apis mellifera carnia (μ) were filmed from the side while chasing the honey bee queen or landing on a hive.
Drones use the upper frontal part of the field of view of their eyes while chasing the queen. They fixate with the lower frontal part of the field of view of their eyes during landing. Drones keep a particular distance from the queen while chasing her.
The diameter of ommatidial lenses in drones shows a maximum in the region where the queen is fixated.
more …
By
Iwata, Shinjiro; Horiuchi, Ryuya; Maeda, Hidefumi; Ishikawa, Hidekazu
Show all (4)
Summary
Biochemical examinations of a hyalinized skin tumor of systemic hyalinosis (juvenile hyaline fibromatosis) revealed an increase in chondroitin sulfate synthesis by skin fibroblasts with an enlarged, rough surfaced endoplasmic reticulum as well as an increase in chondroitin sulfate content. These results indicate that systemic hyalinosis is a connective tissue disorder characterized by abnormal GAG synthesis of fibroblasts.
more …
By
Park, W. Wallace
The digestive tract has, in the years under review, produced many more biopsies than, for example, the skeletal system or lymph nodes, but many fewer borderline problems. With an adequately representative biopsy, and excluding for the moment unusual individual lesions, problems in the digestive tract form fairly well-defined groups, none essentially different from those met in other systems. They are: (a) the squamous epithelial overgrowths of the oral cavity; (b) dysplasia or carcinoma in situ in oesophagus, stomach and large intestine; (c) the fibrotic pancreas; (d) the adenomatous polyps of, predominantly, the large intestine. A problem of a different order impinges only partly on histo-pathology, that of sampling, and for understandable technical reasons it is relatively common in the gastrointestinal tract.
more …
By
Görtemaker, Manfred; Pfeifenberger, Werner; Kiersch, Gerhard; Noack, Paul; Wittkämper, Gerhard W.; Ansprenger, Franz; Mahncke, Dieter; Jäckering, Werner; Domes, Jürgen; Kastrup, Dieter; Krekeler, Heinz; Volger, Gernot; Dammann, Hanns Diether; Karl, Wolf-Dieter; Andersen, Uwe; Niesmann, Hildegard; Woyke, Wichard; Nieder, Klaus-Ulrich; Grosser, Dieter; Häckel, Erwin; Puhle, Hans-Jürgen; Klönne, Arno; Kramer, Johannes; Kreis, Karl Markus; Loth, Wilfried; Bress, Ludwig; Wettig, Gerhard; Kuschke, Wolfram; Albrecht, Ulrich; Dettke, Dieter; Schwarz, Klaus-Dieter; Standop, Dirk; Robert, Rüdiger; Riklin, Alois; Braun, Ursula; Sommer, Theo; Roth, Reinhold; Bethkenhagen, Jochen; Meyer, Heinz; Ruehl, Lothar; Fischer, Sigmar; Haftendorn, Helga; Hacker, Jens; Matzke, Otto
Show all (44)
Zusammenfassung
Begriff — ARP. umfaßt die Gesamtheit der Maßnahmen, die geeignet sind, bestehende militärische Machtpotentiale zu kontrollieren, zu begrenzen und zu vermindern, sowohl hinsichtlich der offensiven und defensiven Waffensysteme als auch hinsichtlich der industriellen und technologischen Kapazitäten, die die Entwicklung und Produktion militärischer Mittel ermöglichen. Das Idealziel der ARP. ist eine waffenlose Gesellschaft, in der die Konfliktaustragung auf friedlichem Wege und nicht mit bewaffneter Gewalt geschieht. ARP. steht somit im Gegensatz zu einer Politik der Aufrüstung, deren Verfechter glauben, daß Sicherheitsgewinnung und Interessenwahrung am besten durch die Errichtung einer Position militärischer Stärke zu erreichen sei. Innerhalb des Begriffs der ARP. sind Abstufungen möglich, die die verschiedenen Ebenen angeben, auf denen sich ARP. bewegen kann: Rüstungskontrolle ist der Bereich, in dem Eingriffe in bestehende Rüstungspotentiale am wenigsten umfassend sind. Eine Rüstungskontrollpolitik verhilft lediglich dazu, die Rüstungsentwicklung rationaler zu gestalten, zu kanalisieren, von unnötigen Risiken zu befreien und Mechanismen zu schaffen, die verhindern, daß aufgrund eines Mißverständnisses, menschlichen Versagens oder technischen Defekts unbeabsichtigt ein Krieg ausbricht. Bei einer Politik der Rüstungsbegrenzung oder Rüstungsbeschränkung wird ein Rahmen für die Rüstungsentwicklung vereinbart, der weitere Aufrüstung nur noch in begrenztem Umfang erlaubt oder die Entwicklung „einfriert“.
more …
By
Naumann, G. O. H.
Zusammenfassung
Die verschiedenen Abschnitte der Uvea haben essentielle, die Funktionen des Auges unterstützende Aufgaben. Sie sind für die Ernährung fast aller intraokularen Gewebe, für die Produktion des Kammerwassers und dessen Abfluß, für die Sekretion von Hyaluron-Säure des Glaskörpers sowie für die Fokussierung der Umwelt auf die Netzhaut-Rezeptoren verantwortlich. Diese verschiedenen Aufgaben haben in der Iris, dem Ziliarkörper und der Chorioidea zu bemerkenswerten anatomischen Besonderheiten geführt. Im Gegensatz zum sonstigen mesenchymalem Gewebe fehlen hier Lymphgefäße. Schon normalerweise sind jedoch einzelne Lymphozyten enthalten. Da diese sich auf einen immunologischen Stimulus hin rasch vermehren können, spricht man davon, daß sich die Uvea wie ein Lymphknoten verhält (Rahi und Garner, 1976).
more …