Zusammenfassung
1.
Erfolgreiche Kopula von ergatoiden sowie geflügelten Weibchen vonHarpagoxenus sublævis Nyl. mit Männchen fremder Kolonien wurde beobachtet. Die ergatoiden Weibchen zeigen ein besonderes Verhalten, durch das sie wohl die Männchen anlocken (Abb. 1, 2). Es ähnelt dem Verhalten der jungen Weibchen mancher Termiten und ist von Ameisen bisher nicht bekannt.
2.
Die Koloniegründung vonH. sublævis erfolgte im Versuch in der bekannten Weise (Viehmeyer, 1921), auch ältere ergatoide Weibchen können nochmals erfolgreich die Bewohner einer Kolonie der WirtsartLeptothorax acervorum töten oder vertreiben und sich deren Brut aneignen.
3.
Das Verhalten vonH. sublævis beim Raubzug auf Nester der Wirtsarten ist sehr plastisch. Zwei Typen von «Raubzügen» wurden beobachtet: 1) Die bekannte Form des «kriegerischen Raubzuges» (Adlerz, 1895;Viehmeyer, 1921), 2) kampfloser Transport ganzer Kolonien der Wirtsarten insHarpagoxenus-Nest (Eudulosis nachKutter, 1957, jedoch ohne Abtöten der Königinnen aus den Wirtsameisenvölkern).
4.
Alle Larven und Puppen auch fremderLeptothoraxarten werden aus einem überfallenen Nest geraubt, doch werden nur Nester der UntergattungMychothorax, nicht vom SubgenusLeptothorax überfallen.
5.
Raubzüge sind nur zu bestimmten Zeiten im Jahrescyclus auszulösen; normalerweise ist dies der Zeitraum von etwa Anfang Juni bis Mitte August, wenn in den Kolonien vonHarpagoxenus und seinen Wirtsarten Puppen vorhanden sind.
6.
DieH.-Arbeiterinnen orientieren sich auf den Raubzügen wahrscheinlich zunächst optisch, am Eingang des überfallenen Wirtsameisennestes beginnen sie Suchschleifen zu laufen und scheinen sich des «topochemischen Sinns» zu bedienen.